Kategorie: Advanced Air Mobility

Drone Days 2024 Nachlese

Drone Days

Die Drone Days 2024 waren erfolgreich.

Unser besonderer Dank gilt dem ganzen Orga-Team, Herrn Thore Güldner (Landtagsabgeordneter Oldenburg-Land) , Herrn Dr. Christian Pundt (Landrat Wildeshausen), Herrn Guido Heinisch (Bürgermeister Hatten), Herrn Andreas Heyer, Herrn Andreas Eickhoff, Herrn Prof. Rolf Henke, Herrn Kai Brune, Herrn Michael Wieland, Herr Stefan Schröder, Frau Dr. Barbara Cembella, Herrn Matthias Brucke, Herrn Dr. Martin Nägele, Herrn Michael Schmidt, Herrn Franjo Wöstmann, Herrn Florian Kruse, Herrn Uwe Nortmann und Herrn Götz Anspach von Broecker.

Auch der Wettergott war an diesem tollen Tag auf unsere Seite.

Drone Days 2024

Nach den Drone Days ist vor den Drone Days. Weitere Infos finden Sie hier

USSP Geburtstags – Antenne in Cuxhaven

USSP Antennte Cuxhaven

Seit heute steht eine weitere USSP Antenne.

An der schönen Nordsee in Cuxhaven wurde heute unsere neue Geburtstags-Antenne, durch Bremen Briteline installiert.

Unser tolles USSP Netzwerk wurde somit erheblich erweitert. Danke Briteline

USSP Cuxhaven Antenne

b.r.m. zu Besuch bei Polaris

Wir waren heute zu Gast bei POLARIS Spaceplanes und konnten uns mit Geschäftsführer Alexander Kopp über die neuste Entwicklung der MIRA austauschen.

Ein Blick hinter die Kulissen war auch dabei.

Polaris

Der Drone Day kommt. Ein gemeinschaftliches Event der Länder Bremen und Niedersachsen und ist das Highlight der Drohnen-Community.

ILA 2024 – Drohnen – C klassifiziert

Rochen Drohne

Drohnen der C-Klasse sind eine Kategorie von Drohnen die hauptsächlich zu Freizeitzwecken oder “low-risk commercial activities“genutzt werden. Die C-Klasse wird deshalb auch die offene Klasse genannt.

Hier die ausgewählten Eigenschaften der verschiedenen C-klassifizierten Drohnen (C0-C6):

  • C0: Drohnen mit einem Startgewicht von unter 250 Gramm. Auch Spielzeugdrohnen gehören in der EU zu der C0 Klasse. Keine Papiere oder Anforderungen benötigt
  • C1: Alle Drohnen die nicht in die C0 Kategorie fallen und unter 900 Gramm Startgewicht aufweisen. Hierfür werden Lizenzen benötigt.
  • C2: Alle Drohnen die nicht zu C0 und C1 gehören und ein Startgewicht von unter 4 Kilogramm aufweisen. Hierfür werden Lizenzen benötigt
  • C3: Alle Drohnen die nicht in C0, C1 oder C2 fallen und ein Startgewicht von unter 25 Kilogramm besitzen. Für die Benutzung der C3 Drohnen müssen diese genauso wie bei den Klassen C1 und C2 ein System zur Geosensibilisierung und Fernidentifizierung besitzen. Des Weiteren werden Lizenzen Benötigt.
  • C4: Alle Drohnen die nicht in C0, C1, C2 oder C3 fallen und nicht 25 Kg Startgewicht überschreiten. Jedoch müssen hier keine Systeme zu c oder Fernidentifizierung vorhanden sein. Weshalb viele Modellflugzeuge dieser Klasse zugeordnet werden. Lizenzen werden benötigt.
  • C5: Modifizierte Drohnen der Klasse C3, welche kein einstellbares Höhenlimit oder Geosensibilisierung besitzen. Das fliegen ist nur an speziellen UAS.STS-01 Standorten oder in der speziellen Kategorie möglich.
  • C6: Modifizierte Drohnen der Klasse C3, welche kein einstellbares Höhenlimit oder Geosensibilisierung besitzen. Die Klasse C6 kann im Gegenteil zu der Klasse C5 auch mit anderen Antriebsarten angetrieben werden. Das Fliegen ist nur in der speziellen Kategorie oder an UAS.STS-02 Standorten erlaubt.

Für weitere Informationen über z.B.: die Speziellen Lizenzen die benötigt werden, besuchen Sie gerne: https://www.dipul.de/homepage/de/informationen/kategorisierung-des-drohnenbetriebs/c-klassifiziertedrohnen/#accordion-1-6

Des Weiteren werden die Drohnen der Klasse C in verschiedene Betriebskategorien eingeordnet:

  • A1: Das fliegen ist in der Nähe von Personen gestattet nur nicht über einer Versammlung von Menschen. Angehörige Kategorien: C0 und C1
  • A2: Fliegen in mittlerer Distanz von Personen. Angehörige Kategorien: C2
  • A3: Fliegen nur weit weg von Personen gestattet. Angehörige Kategorien: C3 und C4

Wenn sie Interesse oder Fragen an uns haben besuchen sie uns gerne auf der ILA 2024 in Berlin. Markus und Harald Rossol brm@brm.de

Besuchen Sie die b.r.m. IT & Aerospace GmbH auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin und erfahren Sie, wie Ihre zukünftige Drohne und Drohnen Anwendung erfolgreich gestartet werden kann.
Die beiden Geschäftsführer Markus Rossol und Harald Rossol freuen sich auf viele Gespräche.
Sie treffen uns im Gemeinschaftschalet der Norddeutschen Länder, dieses befindet sich im CHALET EAST 22 – 24.

ILA 2024 – Advanced Air Mobility – UAS Leitstelle Bremen USSP

Focke Wulf

Die b.r.m. IT & Aerospace GmbH wird auf der ILA in Berlin vom 5. bis 9. Juni 2024 vertreten sein. Das Land Bremen präsentiert sich im Gemeinschaftschalet der Norddeutschen Länder, dieses befindet sich im CHALET EAST 22 – 24

  • AES Aircraft Elektro/Elektronik System GmbH
  • AVIASPACE Bremen e.V.
  • b.r.m. IT & Aerospace GmbH
  • DLR Virtuelles Produkthaus (VPH)
  • ECOMAT
  • esploro projects GmbH
  • Hanseatische Waren Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
  • TRIGO ADR Germany GmbH

Auf der ILA 2024 präsentiert die b.r.m. IT & Aerospace GmbH ihre Dienstleistungen und Beratungen rund um den U-Space Service Provider (USSP), UAS, SORA, VLOS und den BVLOS-Betrieb.

Von der Entwicklung des Betriebskonzepts bis hin zur Genehmigung können auch die komplexesten Herausforderungen der unbemannten Luftfahrt gemeistert werden.

b.r.m. IT & Aerospace GmbH

Unser Expertenteam für Luftfahrt unterstützt Sie bei Ihrer Anwendung der Advanced Air Mobility, unabhängig davon, in welchem Entwicklungsstadium Sie sich befinden.

Dank unserer langjährigen Erfahrung, angefangen bei der UAS-Entwicklung bis hin zur umfassendsten Aufstiegsgenehmigung Europas über 3600 km², verschaffen wir Ihnen den entscheidenden Zeitvorteil, um im dynamischen Drohnenmarkt erfolgreich zu sein. Als zukünftiger U-Space Service Provider (USSP) für die U-Space Geozonen in den bestehenden unteren Lufträumen, in den Drohnen, UAS und anderen Luftfahrzeugen operieren, hier stehen wir Ihnen in allen Bereichen der Flugführung und Genehmigungen zur Seite.

Profitieren Sie von unseren UTM Data Services (Unmanned Aircraft System Traffic Management), einschließlich Wetterdienst, elektronischer Sichtbarmachung und digitalem Luftlagebild.

Das Hatten-UAS German Flight Center ist unser Testzentrum für die unbemannte Luftfahrt und befindet sich auf dem Verkehrslandeplatz Oldenburg-Hatten EDWH.

Hatten-UAS unterstützt Unternehmen, Behörden, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei Projekten und Produktentwicklungen für unbemannte Luftfahrzeugsysteme.

Mit großzügigen Hallenfläche, lizenzierten Luftfahrzeugprüfern und einer Betriebsfläche, die auch gemischten Flugbetrieb zwischen bemannten und unbemannt Flugsystemen ermöglicht, bieten wir Ihnen alles aus einer Hand – von der Bodenerprobung bis zur Kundenpräsentation.

Für Ihren UAS-Betrieb bietet die Flugschule Borkum qualifizierte Ausbildungen für Ihre Fernpiloten an.  Als einer der ersten Antragsteller auf ein „Light UAS Operator Certificate“ (LUC) unterstützen wir Sie beim Aufbau eines professionellen Flugbetriebs.

Advanced Air Mobility Initiative Nordwestdeutschland und Deutsche Bucht & UAS-Leitstelle Bremen (USSP)

Die Advanced Air Mobility (AAM) bezieht sich auf die Integration unbemannter, automatischer und autonomer Luftfahrzeuge in den gemeinsamen Luftraum der bemannten Luftfahrt.

Ziel der Advanced Air Mobility Initiative Nordwestdeutschland und Deutsche Bucht (AAM-NW) ist es, sukzessive Strukturen für den UAS-Betrieb aufzubauen.

Dabei stehen vor allem erhebliche Koordinationsvereinfachungen, Automatisierungen sowie die Erhöhung der Sicherheit unter Berücksichtigung aller relevanten Luftraumnutzer im Fokus.

In einem U-Space Reallabor sollen Erfahrungen gesammelt werden, um zukünftige hochautomatisierte Betriebsstrategien zu entwickeln.

Focke-Wulf – 100 Jahre Flugzeugbau – Bremen feiert

100_Jahre Luft- und Raumfahrt

Am 2. Januar 1924 nahm die „Focke-Wulf Flugzeugbau A.G.“ ihren Betrieb in Bremen auf. Auch nach 100 Jahren ist Bremen noch ein herausragender Standort in der europäischen Luft- und Raumfahrt und darüber hinaus die zukünftige UAS-Leitstelle Bremen (USSP). So gestalten wir maßgeblich die Zukunft der unbemannten Luftfahrt.

Für weitere Informationen steht Ihnen, Harald Rossol und Markus Rossol, auf der ILA in Berlin gerne zur Verfügung.

Sie erreichen uns telefonisch unter +49 421 34 14 94 oder per E-Mail an brm@brm.de.

Besuchen Sie die b.r.m. IT & Aerospace GmbH auf der ILA 2024 in Berlin und erfahren Sie, wie Ihre zukünftige UAS-Anwendung erfolgreich gestartet werden kann.

Sie treffen uns im Gemeinschaftschalet der Norddeutschen Länder, dieses befindet sich im CHALET EAST 22 – 24.

8 Bremer Unternehmen und Institute, die auf Drohnen setzen

Drohnenunternehmen und -projekte aus Bremen

Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) hat einen umfangreichen Artikel über die Drohnenaktivitäten aus Bremen veröffentlicht.

https://www.wfb-bremen.de/de/page/stories/LuRa/drohnenunternehmen-bremen

Drohnen

Die b.r.m. IT & Aerospace GmbH ist mit dabei. Wir stehen mit unserem Unternehmen für folgende Themen:

  • U-Space Service Provider (USSP) in allen Bereichen der Flugführung und Freigaben
  • UTM Data Services, vom Wetterdienst bis zur elektronischen Sichtbarmachung und digitalen Luftlagebild
  • UAS-Leitstelle Bremen (USSP)
  • UAS, SORA, VLOS und BVLOS-Betrieb. Vom Betriebskonzept bis zur Genehmigung, damit können wir Projekt in der unbemannten Luftfahrt unterstützen
  • Advanced Air Mobility Initiative Nordwestdeutschland und Deutsche Bucht

Bremen feiert zusätzlich dieses Jahr 100 Jahre Flugzeugbau
100 Jahre später ist Bremen einer der herausragenden Standorte in der europäischen Luft- und Raumfahrt.
Die b.r.m. IT & Aerospace GmbH entwickelt an der zukünftigen UAS-Leitstelle Bremen (USSP) und
leitet einen weiteren Schritt in die Zukunft der Bremer Luftfahrt, der unbemannten Luftfahrt ein.

Besuchen Sie uns auf der ILA 2024 in Berlin, wir sind im Bremer Verbund im CHALET EAST 22-24.

Markus und Harald Rossol
brm@brm.de

drone regulations word cloud

Aerotechnical Consultant. Wir suchen Sie

Aerotechnical Consultant

Aerotechnical Consultant (w/m/d)

Ihre Aufgaben

  • Betreuung von Flugvorhaben
  • Erstellung und Erweiterung Fluggenehmigungen, SORA, ConOps
  • Antragsverfahren zu Genehmigungen und Behördenkorrespondenz
  • Umsetzung luftrechtlicher Vorgaben in der Praxis
  • Flugplanung, Vor- und Nachbereitung

Wir bieten

  • Flache Hierarchie & offene Organisationskultur
  • Faire Bezahlung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Festanstellung bei abwechslungsreichen Tätigkeiten
  • Weiterbildung und Versorgung am Arbeitsplatz
  • Eine angenehmes Arbeitskultur in einem kollegialen Team mit kurzen Entscheidungswegen.

Ihr Profil

  • Technische oder Kaufmännische Ausbildung
  • Kenntnisse
    • Selbstorganisation und Kommunikationsstärke
    • Gutes Deutsch und Englisch
    • Regulatorik Unbemannte Systeme
    • Luftfahrt (mind. Drohnenführerschein, sehr gerne PPL)
    • IT, Standardbürosoftware
    • Führerschein und PKW
  • Affinität zur Luftfahrt
  • Begeisterung für die unbemannte Zukunft des Fliegens

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich unter: bewerbung@brm.de

Bei Fragen steht Ihnen gerne Herr Ammermann unter Tel: 0421-341494 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Besuchen Sie uns gerne auf der ILA 2024 in Berlin, wir sind im Bremer Verbund im CHALET EAST 22-24.

Podiumsdiskussion: Drohnen und andere neue Fluggeräte im alten Luftraum – wie organisieren wir die Mobilität der Zukunft?

Aviaspace Bremen Verein Luftfahrt Raumfahrt Cluster

Zeit/ Ort: 7.5.2024, 18 Uhr, ECOMAT

Inhalt: Flugzeuge, kleine wie große, kennen wir in Bremen nicht erst seit dem Start der Firma Focke-Wulf vor 100 Jahren. Aber unter dem Begriff „Drohnen“ kommen seit einigen Jahren neue Elemente in den Luftraum, die neue Möglichkeiten in der Luftfahrt eröffnen, aber auch neue Herangehensweisen erfordern. In der Podiumsdiskussion reden wir über Gebrauch und Nutzen von Drohnen, über große Testfelder, in denen das Zusammenwirken von bemannten und unbemannten Fluggeräten trainiert werden kann, und über Air Taxis, alte wie neue.

Podiumsgäste:

  • Harald Rossol – Gründer b.r.m. IT & Aerospace GmbH, Antragsteller für ein „U Space Service Provider USSP“, Initiator von „Advanced Air Mobility Nord-West AAM NW“ mit einem Drohnentestgebiet in der Deutschen Bucht
  • Dr. Martin Nägele – Geschäftsführer OptoPrecision, u.a. Sensoren- und Drohnenherstellung
  • Gregor Müller – Geschäftsführer MD Aircraft GmbH, Herstellung und Wartung von Segel- und Kleinflugzeugen, geplante Herstellung eines vollelektrischen Zubringerflugzeugs


Moderation: Prof. Rolf Henke, Luftfahrtkoordinator des Landes Bremen

Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/podiumsdiskussion-drohnen-und-andere-neue-fluggerate-im-alten-luftraum-tickets-883192421307?aff=oddtdtcreator

Ein Jahrhundert Flugzeugbau in Bremen! Seit vor 100 Jahren Henrich Focke, Georg Wulf und ihr kaufmännischer Leiter Dr. Werner Naumann die Focke-Wulf Flugzeugwerke aufbauten, ist viel geschehen. Die Flugzeuge entwickelten sich rasant. Zur Luftfahrt kam seit den 60er Jahren die Raumfahrt. Die Faszination des Fliegens besteht bis heute fort. Namhafte Experten werden im Rahmen der Vortragsreihe „100 Jahre Flugzeugbau in Bremen“ aus der Vergangenheit, Gegenwart, aber auch Zukunft der Branche berichten, von ihren eigenen Erfahrungen und ihren Erwartungen an die Zukunft, von ihren historischen Funden, werden eintauchen in die philosophisch-literarische Welt des „Menschenfluges“. Lassen Sie sich einfangen von der unvergänglichen Faszination des Fliegens!

Die ILA 2024 in Berlin ist vom Mittwoch, 5. Juni 2024 bis Sonntag, 9. Juni 2024.

b.r.m. IT & Aerospace GmbH ist im Bremer Verbund im CHALET EAST 22 – 24 dabei und wir freuen uns Sie dort zu treffen.

b.r.m. IT & Aerospace GmbH

Impressionen 2. Tag auf der AERO 2024

UAS-Leitstelle Bremen USSP der zukünftige U-Space Service Provider b.r.m. IT & Aerospace von Harald Rossol und Markus Rossol

Auch heute freuen wir uns natürlich auf Ihren Besuch auf der AERO und dem Gemeinschaftsstand des Landes Bremen (Halle 2 Stand 309).

AERO 2024 Impressionen

Ein fröhliches “Moin Moin” vom Gemeinschaftsstand des Landes Bremen (Halle 2 Stand 309) wünscht Ihnen die b.r.m. IT & Aerospace GmbH. Zusammen mit weiteren Bremer Unternehmen teilen wir toll Erfahrungen der diesjährigen AERO in Friedrichshafen. Daher hier einmal unsere tollen Impressionen.

Auch wurde unser, Herr Harald Rossol, am ersten Tag der AERO 2024 von Frau Theresa Vorleiter interviewt. Das wirklich tolle Interview finden Sie hier:

Wir freuen uns weiterhin auf Ihren Besuch bei der AERO und dem Bremer Gemeinschaftsstand in Halle 2 Stand 309. Herr Harald Rossol und Herr Markus Rossol erwarten Sie.