Kategorie: Rechenzentren

Server room in data center or server room data center. Hosting s

Green-IT bei Energieverknappung

Bei dem Thema Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit scheint die Green-IT die vorerst erstklassigste und bewährteste Lösung zu sein. Dieses Umdenken hat sich aus den steigenden Energiepreisen und dem anwachsenden Umweltbewusstsein ergeben. Allerdings gab es schon vor dieser Zeit Pioniere, die sich besonders mit dem Thema Energieeinsparung und Umweltfreundlichkeit beschäftigt haben.

Green IT bei Energieverknappung

Wo liegt der Unterschied?

Ein Rechenzentrum gibt extrem viel Wärme ab und muss oft auch mit beispielsweise Klimaanlagen gekühlt werden. Der dafür verwendete Strom ist nicht nur sehr kostspielig, sondern auch im Hinblick auf die Ressourcen nicht nachhaltig. Zusätzlich schwillt der ökologische Fußabdruck an und schadet wiederum der Umwelt sehr.

Um diese Probleme zu minimieren und zu lösen, haben schlaue Köpfe das Betriebskonzept der Green-IT entwickelt. Darüber hinaus liefern viele Webseiten hilfreiche Tipps zur Optimierung und Ressourceneinsparung. Der Bremer Unternehmer Harald Rossol hat als einer der ersten in Deutschland die Green-IT erfolgreich angewendet. Außerdem kann seine Firma b.r.m. durch das zertifizierte Rechenzentrum ca. 60% der Energiekosten ohne Leistungsverlust einsparen, was sich auch positiv auf die Kunden auswirkt. Seine Optimierungen bei der Hard- und Software verhelfen seiner Firma und ihm zu etlichen Auszeichnungen und einem hohen Ansehen in der IT-Branche.

Green-IT bei b.r.m.

Das neue Betriebskonzept ist für b.r.m. Standard. Neben weiteren zahlreichen Optimierungen im Rechenzentrum hat sich die Green-IT als erfolgreiches und zertifiziertes Konzept bewiesen. Für die Kunden von b.r.m. steht das umweltfreundliche und DSGVO konforme Rechenzentrum schon seit Jahren zur Verfügung. Die Abwärme des Rechenzentrums wird zum Heizen und Kühlen von Büroräumen genutzt.

B.r.m. ist ein Pionier der Green-IT, welcher sich bewusst und so nachhaltig wie möglich für die Energieeffizienz, Umwelt und Ressourcenschonung einsetzt.

Nachhaltigkeit: Über den Tellerrand hinaus …

Die Forstwirtschaft hat den Begriff der Nachhaltigkeit geprägt: Ein Wald sollte stets so schonend bewirtschaftet werden, dass erstens das Biotop gesund bleibt, und zweitens der Holzertrag über die Generationen hin nicht abnimmt. Nachhaltigkeit beschreibt also eine dauerhafte Methode des Wirtschaftens. Im Zuge der ökologischen Diskussion wurde dieses Prinzip dann auf andere Erwerbszweige übertragen.

Auch in die IT hat der Begriff der Nachhaltigkeit Einzug gehalten. Am Ende des Lebenszyklus sollen die eingesetzten Rohstoffe wiedergewonnen werden. Zweitens soll die Energie, die zum Betrieb der Rechner gebraucht wird, ausschließlich regenerativen Quellen entstammt. Letzteres lässt sich heute problemlos einhalten. Das ist nicht mehr als eine Frage des guten Willens. Das vollständige Recycling technischer Komponenten lässt sich dagegen im IT-Service noch nicht vollständig umsetzen. Unsere Server aber arbeiten am derzeitigen Maximum der Nachhaltigkeit.

IT-Service: Brandschutzhelfer

erfolgreiche Schulung zum Brandschutzhelfer der b.r.m. Mitarbeiter
Die ersten Mitarbeiter bei der b.r.m. haben Anfang Januar nun den Lehrgang zum Brandschutzhelfer erfolgreich absolviert. Somit lässt sich der IT-Service nun noch sicherer gestalten.