Kategorie: IT

Datensicherung

Mailarchivierung nach DSGVO

In der heutigen Zeit gehört die elektronische Archivierung von Mails und Dokumenten zur Tagesordnung. In Deutschland ist die DSGVO konforme Archivierung gesetzlich vorgeschrieben. Dabei unterscheidet man zwischen der revisionssicheren und rechtsicheren Archivierung.

Archivierung nach DSGVO

Revisionssicherheit und Rechtssicherheit

Revisionssichere Systeme sind in der Regel Archivierungssysteme, die mit steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben übereinstimmen und auch dahingehend überprüfbar sind. Die Informationen aus den Systemen sollen wieder auffindbar, nachvollziehbar, unveränderbar und verfälschungssicher archiviert werden. Es ermöglicht beispielsweise Steuerbehörden Mails oder andere Dokumente aus der Vergangenheit zu überprüfen, um Sachverhalte aufzuklären. Somit muss das gesamte Archivierungsverfahren inklusive der technischen Komponenten vorher geprüft werden, ansonsten erhalten die Anwenderunternehmen keine Rechtssicherheit für ihre Archivierungssysteme.

Die Rechtssicherheit umfasst allerdings die Richtigkeit, Vollständigkeit, Sicherheit des Gesamtverfahrens, den Schutz vor Veränderung und Verfälschung, die Sicherheit vor Verlust, die Nutzung nur durch Berechtigte, die Einhaltung der Aufbewahrungsfristen, die Dokumentation des Verfahrens, die Nachvollziehbarkeit und die Prüfbarkeit. Erst wenn diese Kategorien nach einem Praxistest erfüllt sind, ist das Archivierungssystem rechtssicher. Die Rechtssicherheit ist also eine Kombination aus der Revisionssicherheit, der DSGVO und anderen Complianceregeln.

Problem

Die DSGVO konforme Archivierung ist für das Anwenderunternehmen verpflichtend und wird ordnungsgemäß geprüft. Allerdings ist die Revisionssicherheit nur ein Teil der vollständigen Rechtssicherheit. Das bedeutet, dass beispielsweise ein Anwenderunternehmen zwar ein Produkt mit einer Software verwendet, dass eine Revisionssicherheit anhand eines Aufklebers suggeriert aber im Endeffekt nicht garantieren kann. Dies kann an verschiedenen Komponenten liegen. Genau hierbei liegt das Kernproblem mit der rechtssicheren Archivierung. Die Revisionssicherheit scheint in der Theorie gegeben zu sein, muss sich aber erst in der Praxis beweisen. Erst durch den kompletten Einsatz des vollständigen Archivierungssystems bestehend aus der Technik, der Organisation, den Prozessen und eingewiesenen Mitarbeitern kann die Einhaltung geprüft werden. Beim Kauf kann also die Rechtssicherheit nicht garantiert werden, sondern nur im Nachhinein durch eine entsprechende Überprüfung des vollständigen Systems.

Bei Fragen zu DSGVO konformen Archivierungslösungen und wie wir Sie bei der Implementierung unterstützen, können Sie sich gerne mit Harald Rossol, dem Gründer und Geschäftsführer von b.r.m. IT & Aerospace austauschen.

Email security, data protection, secure personal email, encrypti

Mailverschlüsselungen

Im Internet herrscht ein generelles Sicherheitsrisiko, da der Datentransfer im Internet grundsätzlich unverschlüsselt abläuft. Damit E-Mails nur von berechtigten Personen empfangen und gelesen werden dürfen, gibt es verschiedene Sicherheitsmechanismen zur Mailverschlüsselung. Dadurch werden auch Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung erfüllt.

Mailverschlüsselungen

end-to-end encryption

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiert ein hohes Maß an Sicherheit im Datentransfer. Vor dem Verschicken einer Mail wird diese vom Sender verschlüsselt, bleibt über alle Übertragungsstationen hinweg verschlüsselt und wird beim Empfänger wiederum entschlüsselt. Durch diese Mailverschlüsselung gibt es einen Komplettschutz, der keine mitwissenden Zwischenstationen zulässt. Dies sorgt für eine erhöhte Vertraulichkeit, Authentizität und Integrität der Daten.

Des Weiteren werden Mails mit Hilfe von digitalen Signaturverfahren mit zwei Schlüsseln verschlüsselt. Dabei erzeugt jeder Benutzer einen privaten Signaturschlüssel (Private Key) und einen öffentlichen Verifikationsschlüssel (Public Key). Mit Hilfe des Public Key kann jeder Benutzer seine Mail verschlüsseln und nur der Besitzer des Private Key, welcher diese verschlüsselte Mail wieder entschlüsselt, kann diese wieder entschlüsseln. Der Public Key kann also nur die Daten verschlüsseln und der Private Key kann diese wieder entschlüsseln. Diese Art der Codierung nennt man asymmetrische Verschlüsselung. Sie ist zwar langsamer als die symmetrische Verschlüsselung, bei der Sender und Empfänger einen gemeinsamen Schlüssel haben, aber sicherer.

Mailverschlüsselung bei Servern

Bei E-Mail Servern gehören Verschlüsselungen zum etablierten Standard. Dies erfolgt durch verschiedene Verschlüsselungsprotokolle. Dazu gehört beispielsweise das Transport Layer Security (TLS), welches bei den meisten Webbrowsern und Webservern, wie beispielsweise Firefox, zum Einsatz kommt. Die verschlüsselte Kommunikation zwischen einem Computer und einem Webserver ist anhand des Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) oder an einem kleinen Schloss in der Browserleiste erkennbar. Für die unverschlüsselte bzw. verschlüsselte Kommunikation zwischen Mailservern werden verschiedenen Ports verschiedene Austauschprotokolle zugewiesen. Der Port 25 wird normalerweise mit dem Simple Mail Transfer Protocol (SMTP), also unverschlüsselt, verwendet. Verschlüsselte Kommunikation kann zum Beispiel über den Port 465 mit Hilfe des Simple Mail Transfer Protocol Secure ablaufen.

Das Thema Mailverschlüsselung ist sehr wichtig, da sie von Europäischen Datenschutzgrundverordnungen (DSGVO) ausdrücklich empfohlen wird. Die DSGVO ist beim IT-Service des Bremer Unternehmen b.r.m. IT & Aerospace vollumfänglich mitinbegriffen. Bei Fragen rund um Mailversand und -verschlüsselung kommen Sie gerne auf uns zu.

セキュリティイメージ デジタルトランスフォ

Microsoft Teams Sicherheitslücke

Die Plattform Teams von Microsoft wird von vielen Unternehmen für Videokonferenzen oder sonstige Chats genutzt. Dabei werden häufig auch vertrauliche Dokumente ausgetauscht. Allerdings fanden Forscher nun heraus, dass es bei Microsoft eine Sicherheitslücke gibt.

Microsoft Teams Sicherheitslücke

Microsoft Teams wird nach der Installation von vielen Unternehmen in der Standardkonfiguration gelassen und man vertraut auf die Sicherheitsbarrieren von Microsoft. Die Standardkonfiguration lässt dabei die Kommunikation von den befugten Teammitgliedern mit anderen externen Nutzern zu. Dadurch herrscht eine Grundgefahr des Phishings, einer Methode, mit der Hacker versuchen an vertrauliche Informationen eines Teammitglieds oder der Firma mit beispielsweise einem Formular zu gelangen. Das Personal ist allerdings häufig genau für diese Fälle geschult und erkennt die Gefahr aufgrund der unseriösen oder auffälligen Links in E-Mails. Zusätzlich warnt die Sicherheitsbarriere mit Meldungen und Beschränkungen vor den Angriffen.

Wo ist die Sicherheitslücke?

Ein Forscherteam vom britischen Sicherheitsunternehmen Jumpsec hat einen Weg gefunden die Sicherheitsbarriere der Standardkonfiguration von Teams zu umgehen. Dazu änderten die IT-Experten die Empfänger-ID zum Post-Request der Nachricht von Externen. Dadurch wird die Nachricht des Externen mit der Schadsoftware als eine Nachricht von einem befugten Teammitglied identifiziert und nicht von der Sicherheitskontrolle von Teams erkannt. Somit ist dieser Phishingangriff von dem geschulten Personal schwerer zu erkennen und es kommt zur Einschleusung von Schadsoftware, die wiederum alle Teammitglieder des Unternehmens gefährden können. Unbefugte sind durch diese Sicherheitslücke in der Lage an sensible Daten zu gelangen. Durch diese Sicherheitslücke ist die Einhaltung der DSGVO massiv gefährdet.

Bei dem Bremer Unternehmen b.r.m. IT & Aerospace wird die DSGVO durch ein dafür zertifiziertes Rechenzentrum gesichert. Unsere Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOM) sowie Sicherheitsanalysen als auch Risikobewertungen verbessern die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens. Die effiziente Beratung und Betreuung unserer Kunden verhalf b.r.m. zu etlichen Auszeichnungen im Bereich der IT-Sicherheit und sogar der Umwelt, da das Rechenzentrum von b.r.m. nicht nur DSGVO, sondern auch Green-IT zertifiziert ist. Bei Interesse können Sie gerne mit dem Geschäftsführer von b.r.m. Harald Rossol in Kontakt treten.

Cloud computing technology and online data storage in innovative perception

Cloud-Infrastruktur

Die Nutzung von Clouddiensten wird immer häufiger und intensiver genutzt. Dabei ist es wichtig zu wissen was eine Cloud ist und wie eine Cloud strukturiert ist.

Cloud-Infrastruktur

Wie diese Infrastruktur aufgebaut ist

Kurz gesagt erstellen die Infrastrukturen mehrere externe Speicherorte. Eine Cloud-Infrastruktur besteht im Wesentlichen aus vier verschiedenen Komponenten. Dazu gehört die Hardware, Virtualisierung, Storage und das Netzwerk.

Die Hardware sind die physischen Elemente einer Cloud-Infrastruktur. Dazu gehören beispielsweise Server, Router, Switches u.v.m. Diese können an unterschiedlichen Orten sein.

Die Virtualisierung verbindet dann die Server miteinander. Die Software, welche sich auf der physischen Hardware befindet, zentralisiert die Ressourcen des Rechners in sogenannten Pools.

Auf den zahlreichen Disks eines Rechenzentrums werden die Daten dann in Storagereihen gespeichert. Durch eine Software wird ein neues Backup erstellt und das veraltete Backup wird entfernt. So kann zum Beispiel bei einem Stromausfall sichergestellt werden, dass Daten erhalten bleiben.

Die letzte Komponente der Cloud-Infrastruktur teilt man in physische und virtuelle Netzwerke auf. Zu dem physischen Teil gehören Leitungen, Switches und andere Geräte. Die virtuellen Netzwerke sind auf Basis der physischen aufgebaut.

Cloud-Computing

Die Cloud-Infrastruktur ist die Voraussetzung für das Cloud-Computing. Es stellt die IT-Ressourcen über das Internet sicher. Zusätzlich gibt es verschiedene Modelle, die hier ausführlich erklärt werden. Da man dieses Modell als externen Ort bezeichnen kann, ist der Payload, der vorher hochgeladen wurde, jederzeit vom Nutzer aufrufbar.

Clouds werden immer häufiger genutzt, weil sie sehr flexibel sind und einen hohen Speicherplatz bieten. Jedoch sind Clouddienste aufgrund der Datenmenge auch ein beliebtes Ziel von Hackerangriffen. Des Weiteren sind die verschiedenen Cloudplattformen datenschutztechnisch sehr bedenklich. Bei b.r.m. werden die Daten unserer Kunden mit Hilfe unseres DSGVO und Green-IT zertifizierten Rechenzentrums optimal gesichert. Zudem haben wir einen Datenschutzbeauftragten, der Ihnen bei Frage gerne zur Verfügung steht.

Partner Huith IT

Im Zeitalter der Digitalisierung und des Fachkräftemangels ist es besonders schwierig verlässliche IT-Partner zu finden. Doch mit der Huith IT hat b.r.m. einen zuverlässigen und kompetenten Partner für den Service parat.

Huith IT Service

Verlässlicher Partner

Tarek Huith ist seit 2009 als Soloselbstständiger mit seinem Unternehmen Huith IT unterwegs. Aus dem Firmensitz in Weyhe agiert der gelernte IT-Systemelektroniker und arbeitet stets an kreativen Lösungsansätzen für die Projekte des Kunden.

Der Unternehmer ist darüber hinaus noch ein qualifizierter Premium Reseller von der ecoDMS. Diese GmbH vertreibt Dokumenten-Management-Systeme (DMS). Sie liefert Softwares für die Digitalisierung, Verwaltung und Automatisierung von Dokumenten.

Huith bei b.r.m.

Der Bremer IT-Dienstleister b.r.m. ist schon seit längerer Zeit mit der Huith IT verbunden. Wie die meisten unserer Mitarbeiter ist Tarek Huith Quereinsteiger. Er wird als externer Mitarbeiter beschäftigt und kümmert sich um die Technik beim Kunden vor Ort. Von der Installation über die Inbetriebnahme bis hin zu Wartungsarbeiten ist Tarek Huith im Auftrag der b.r.m. im Einsatz und hat schon unzählige Kunden zufriedengestellt.

Der Unternehmer kann durch seine langjährige Erfahrung in der Branche und seiner enormen Kompetenz glänzen. B.r.m. schätzt die Arbeit des Servicetechnikers sehr und ist stolz so einen starken Partner gefunden zu haben.

Bei Fragen zu seiner Person steht Tarek Huith Ihnen gerne zur Verfügung.

close up student hand using pencil for doing text exam after fin

Neuigkeiten vom IHK-Prüfungsausschuss

IHK Prüfungsausschuss

Um auch zukünftig für die Fachkräftesicherung in unserer Region zu sorgen, sucht der IHK-Prüfungsausschuss ständig nach neuen Mitstreitern. Diese Mitglieder sollten ein umfassende Fachkenntnisse und pädagogischem Geschick mit sich bringen.

Bisher im IHK-Prüfungsausschuss

Harald Rossol ist mittlerweile schon seit zwei Monaten im IHK-Prüfungsausschuss Bremen tätig. Er wird in den Bereichen der Fachinformatik und Anwendungsentwicklung 407 eingesetzt und hat bereits zusammen mit den Kollegen vom Ausschuss die ersten Prüflinge geprüft.

Harald Rossol ist für den Prüfungsausschuss der Handelskammer Bremen in der Zeit vom 09.05.2022 bis zum 31.08.2024 angesetzt.

Veränderungen im IHK-Prüfungsausschuss 

Der Prüfungsausschuss wählt ein Mitglied zum Vorsitzenden und ein Mitglied zu dessen Stellvertreter. Dabei gilt aber, dass beide Organe verschiedenen Mitgliedergruppen angehören müssen. Damit der Prüfungsausschuss beschlussfähig ist, müssen mindestens zwei Drittel der Mitglieder mitwirken. Die Mehrheit der abgegebenen Stimmen wählt dann den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter.

Harald Rossol wurde gewählt und ist nun IHK-Prüfungsausschussvorsitzender. Er ist Vorsitzender für den Bereich der Anwendungsentwicklung geworden. Durch seinen neuen Posten kommen natürlich auch neue Aufgaben hinzu.

Was macht ein Vorsitzender im Prüfungsausschuss?

Die Vorsitzenden leiten den IHK-Prüfungsausschuss, sie übernehmen also die Verantwortung für die Organisation und den Arbeitsablauf innerhalb des Ausschusses. Sie sind außerdem für eine reibungslose Zusammenarbeit zuständig.

Herr Rossol ist durch seine weitreichenden Fachkenntnisse und seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der IT perfekt für den Vorsitz im Prüfungsausschuss geeignet. Das belegt auch sein vielfach ausgezeichnetes IT-Dienstleistungsunternehmen b.r.m., welches in Sachen IT-Sicherheit und Green IT Vorreiter ist.

Information and communications technology with downtown Los Angeles

ICT Trends 2022

Im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierungen sind immer neue ICT Trends in der Arbeitswelt vorhanden. Zum Jahresende präsentieren Marktforscher, Berater und andere Experten ihre Einschätzungen zu den Trends.

ICT Trends 2022

Was ist ein ICT Trend?

Ein ICT Trend beschreibt eine Tendenz in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Dadurch entstehen technische Lücken, neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Da jeder neue oder alte Trend sich auf die Arbeitswelt auswirkt und auch auf die aktuellen Gegebenheiten reagieren muss, kann es schnell zu Veränderungen kommen.

Durch die Corona Pandemie wurde zum Beispiel ein deutlicher Anstieg des hybriden Arbeitens und der digitalen Meetings festgestellt. Dieser Wandel fordert neue Geschäftsmodelle und Technologien, die aber durch Lieferengpässe sehr eingeschränkt waren.

Das Homeoffice und die virtuellen Meetings haben im Zuge des Lockdowns die IT-Branche sehr beansprucht und überrollt. Dadurch war das Thema IT-Sicherheit und Datenschutz anfangs eine Katastrophe mit weitreichenden Folgen.

Der Fachkräftemangel ist seit vielen Jahren auch ein Bestand der ICT Trends. Dadurch streben viele Unternehmen eine Optimierung ihrer Prozesse und weitreichende Automatisierungen ihrer Tätigkeiten an.

Der Einsatz von Cloudinfrastrukturen und deren Services soll laut Experten weiter ansteigen. Diese sind besonders durch die Ersparnisse und ihrer Flexibilität für Unternehmen attraktiv. Darüber hinaus bieten die hybriden Cloud-Strategien eine vielversprechende Lösung an. Sie sind eine Kombination aus einer Serviceanwendung (SaaS) und On-Premise-Rechenzentren. So kann der Datenschutz und die Sicherheit eines exponentiell ansteigenden Datenwachstums gewährleistet werden.

Außerdem ist eine Demokratisierung der Technologie zu verzeichnen. Das Wissen und die Fähigkeiten werden durch die Hightech-Plattformen zugänglicher. Prozessautomatisierungen und Open-Source-KI Anwendungen bringen Personen dazu, ihre Sichtweise und ihr Fachwissen einzubinden und daraufhin Lösungen zu entwickeln. Die Demokratisierung schafft also Basisinnovationen in der gesamten Organisation, die praktisch und kulturell unterstützen.

 

Harald Rossol in den IHK-Prüfungsausschuss Bremen berufen

Der IHK-Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Bremen stellt die Prüfungen in der Aus- und Fortbildung. Doch was ist das genau, welche Aufgaben haben die Prüfer und wie wird man überhaupt Prüfer?

IHK-Prüfungsausschuss

Die IHK für Bremen und Bremerhaven ist behördenübergeordnet und unabhängig für die Organisation, die Begleitung sowie die Beurteilung von Abschlussprüfungen in der Aus- und Fortbildung der Industrie- und Handelskammerberufen zuständig. Dabei geht es nicht nur um theoretische, sondern auch um praktische Ausbildungsteile, die sowohl schriftlich als auch mündlich abzuschließen sind.

Für die verschiedenen Ausbildungen gibt es Prüfungsausschüsse. Die Mitglieder des IHK-Prüfungsausschusses sind nicht Mitglieder der Industrie- und Handelskammer. Neue Mitstreiter werden aber nicht nur als Prüfer, sondern auch als zusätzliche Experten oder als Ersatz für ausscheidende Prüfer gesucht.

Aufgaben eines Prüfers

Die Aufgaben eines Prüfers werden zusammen mit einem Team aus Berufsschullehrern, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeauftragten bewältigt. Zu den Aufgaben gehört das Erstellen, das Korrigieren und das Begutachten von Prüfungsaufgaben, -arbeiten. Darüber hinaus werden Arbeitsproben, Präsentationen sowie Dokumentationen bewertet.

Wie wird man Prüfer im IHK-Prüfungsausschuss?

Um für eine Berufung in einen Prüfungsausschuss in Frage zu kommen, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Eine hinreichende Fachkompetenz im Beruf und ein pädagogisches Gespür sind für den Prüfer fundamental. Außerdem sollte ein gewisses Urteilsvermögen und ein Verantwortungsbewusstsein vorhanden sein. Der Prüfer darf nicht älter als 65 Jahre sein, sollte aber menschliche Reife mitbringen.

Der Inhaber und Geschäftsführer des Bremer IT-Dienstleisters b.r.m., Harald Rossol, wurde von der Handelskammer Bremen als Prüfer in den Prüfungsausschuss berufen. Herr Rossol ist mit seiner ausgezeichneten Erfahrung in dieser Branche für den Prüfungsausschuss Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bis August 2024 tätig.

Urkunde Berufung IHK Handelskammer Bremen Bremerhaven Harald Rossol ordetnliches Mitglied Arbeitgeber Fachinformatik Anwendungsentwicklung
Berufungsurkunde IHK-Prüfungsausschuss: Harald Rossol

Two business people working together on it project. Brainstorm concept. Hi-tech hologram. Multiexposure.

Rückblick 2021: Unsicherheit in der IT-Security

Rückblick 2021 IT-Security b.r.m. brm

Viele Unternehmen und Organisationen hatten nicht nur durch die Corona Pandemie erhebliche Probleme, sondern auch bei der IT-Security. 2021 war kein gutes Jahr für die IT-Security, da es erhebliche Sicherheitslücken aufzeigte und die Cyberübergriffe auf Unternehmen stark anstiegen, unser Rückblick 2021:

Entwicklung der Cyberkriminalität

Im Jahr 2021 war ein deutlicher Anstieg der Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen zu verzeichnen. Dieser Trend nimmt seit 2020 deutlich zu. Laut einer Studie von der Internetseite Check Point Research stieg die Anzahl von Cyberangriffen auf Organisationen aller Art um 40%.

Die Pandemie sorgte bei IT-Dienstleistern durch die notwendige Arbeitsflexibilisierung für einen enormen Zeitdruck. Zusätzlich traten Hackerattacken deutlich öfter auf und wurden gleichzeitig immer raffinierter. Die Hacker waren oft schneller als die Abwehrmaßnahmen dagegen. Ein massives Problem in der IT-Security war der sogenannte Zero-Day.

Zero-Day-Lücke als große Gefahr

Die IT-Systeme entwickeln sich ständig weiter und die Softwares sind dadurch meist schnell veraltet. Neue Patches bringen die Geräte auf den neusten Stand und schließen alte Sicherheitslücken.

Doch dieser sogenannter Zero-Day (null Tag) umfasste vier Sicherheitsmängel bei Microsoft Exchange Servern, welche durch einen fehlerhaften Programmier-Code von den Entwicklern versehentlich implementiert wurde. Das gab der Hackergruppe Hafnium die Möglichkeit tausende Exchange Server zu infiltrieren und zu scannen. Da aber bisher nicht geklärt werden konnte, ob eine „Backdoor“ (Hintertür) installiert wurde, kann man die Konsequenzen für die Zukunft noch nicht festlegen.

Was lernt man daraus?

Auf einen Zero-Day kann man sich nicht einstellen, da sie überall und unentdeckt vorkommen können. Man kann sich aber regelgerecht an den Datenschutz gemäß DSGVO halten. Hierfür gibt es zwei Versionen: privacy by design und privacy by default. Letzteres beschreibt Einstellungen, welche standardmäßig datenschutzfreundlich sind. Privacy by design beschreibt die Datenschutzvorgänge, welche am besten eingehalten werden, wenn diese bei der Erarbeitung bereits technisch integriert wurden. Quasi eine doppelt verschlossene Tür.

Dafür ist allerdings eine zuverlässige IT-Sicherheitspolitik Voraussetzung. Diese setzt nicht nur auf progressive Technik, sondern auch auf eine entsprechende Firewall. IT-Security definiert sich durch kontinuierliche Updates und qualitative Bekämpfungen der Sicherheitslücken.

Rückblick 2021: IT-Security ist in der IT-Branche ein sehr dominantes Thema und ist mit einem ständigen Bestreben nach Qualität verbunden. Neben der Prozessdigitalisierung ist auch die Erhöhung der Geschwindigkeit des Datenmanagements sowie das Entwickeln digitaler Produkte eine Herausforderung für die zukünftige IT.

lightbulb with small tree and money stack on soil in nature suns

Postwachstum & Green-IT – b.r.m. in der Ressourceneffizienz Veranstaltungsreihe der Thega

Postwachtum & Green-IT – b.r.m. in der Ressourceneffizienz Veranstaltungsreihe der Thega in Thüringen

 

Postwachstum & Green-IT – b.r.m. in der Ressourceneffizienz Veranstaltungsreihe der Thega. Im Rahmen der „Qualifizierung Ressourceneffizienz“ bietet die Thega aus Thüringen Weiterbildungen für Berater an. Dies erfolgt im mit Unterstützung der Landesinitiative Ressourcenschonung durch das Thüringer Umweltministerium. Im nunmehr dritten Block der Reihe werden Praxisbeispiele besprochen und es ist uns eine besondere Freude, dass Herr Harald Rossol die b.r.m. und das ausgezeichnete Green-IT Rechenzentrum präsentieren kann.

Qualifizierung für Ressourceneffizienz durch die Thega

Durch das Thüringer Förderprogramm GREEN Invest können sich KMU in Ressourceneffizienz-Maßnahmen fördern lassen. Dabei wird die Beratung selbst ebenfalls unterstützt. Die kontinuierliche Weiterbildung von Fachkundigen zum Thema Ressourceneffizienz steht in der Veranstaltungsrehe der Thega im Vordergrund. Dabei wird besonders auf die Methoden und Instrumente zur Analyse und Steigerung der Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen eingegangen. Über insgesamt 6 Tage werden Theorie und Praxis besprochen. Am 27.04.2022 kommen unterschiedliche Beispiele zum Thema Ressourceneffizienz aus der Praxis dazu, darunter auch das Green-IT Rechenzentrum der b.r.m.

Energie- und Ressourceneffizenz im Rechenzentren – Green-IT

Umwelt und IT muss und sollte nicht getrennt voneinander gedacht werden. Immer noch werden die Energiekosten der IT-Systeme nicht separat erfasst und können daher nicht optimiert werden.

Im Fokus neuer IT-Systeme steht die Energieeffizienz bei gleichbleibend hoher Qualität und Sicherheit. Wir haben ein kostengünstiges Betriebskonzept entwickelt, mit dem mehr als 60% Energie eingespart werden kann – mit marktüblicher Software und Serverkomponenten.

b.r.m. ist ein Pionier der Green-IT und hat das Zertifikat ‚Blauer Engel für energieeffiziente Rechenzentren ‘ – in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und mit dem Umweltbundesamt – mitentwickelt. Unser energieeffizientes Rechenzentrum ist mit seinem integrierten Managementsystem nach ‚ecostep ‘ seit 2005 für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz zertifiziert ist. Im gleichen Atemzug ist auch der Verein blühfläche.de e.V. zu nennen, der sich für den Erhalt und Aufbau von Blühflächen und –streifen in Norddeutschland einsetzt.

Postwachstum führt zu nachhaltigen Unternehmen

Diese und weitere Unternehmungen stehen unter dem Begriff Postwachstum synonym für den effizienten Einsatz von Ressourcen und den schonenden Umgang damit. Das Postwachstum & Green-IT bei der Veranstaltungsreihe zur Ressourceneffizienz der Thega auch durch b.r.m. vertreten wird ist uns natülrich eine besondere Freude. Hinter dem alternativen Wirtschaftsmodell “Postwachstumsökonomie” steckt die Grundidee, dass die Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren soll. Der aktuelle Wettkampf in der Wirtschaft, bei dem es nur noch um Schneller, Höher und Weiter geht, lässt die natürlichen Ressourcen dahinschwinden.

Bereits 1972 wurde vom “Club of Rome” vor den Folgen des ungebremsten Wirtschaftswachstums gewarnt. Der Weg zum Postwachstum kann schon mit kleinen Schritten beginnen. Beispielsweise kann die Reduzierung des Outputs zu einer Verbesserung der Qualität führen. Bestimmte Produkte und Dienstleistungen sollten weniger angeboten werden, dafür aber in höherer Qualität. 

Dieses Thema wurde auch unlängst im Magazin Impulse besprochen, in dessen Artikel. Auch b.r.m. als Beispiel angeführt wird. Interessierte Leser finden diese Artikel hier.