IT-Service, UAS, USSP. AAM, Green IT und der Flugplatz Oldenburg-Hatten sind mit und durch Drohnen ein weiterer Aspekt der Transformation zur Digitalisierung.
Mit der UAS-Leitstelle Bremen USSP und dem Erprobungszentrum Hatten-UAS German Flight Center auf dem Flugplatz Oldenburg-Hatten (EDWH) freuen wir uns über die zukünftige Entwicklung der Branche, besonders im Bereich des digitalen #Luftraum, #USSP und #BVLOS.
Diese Initiative des UAVDach ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur Advanced Air Mobility Strategie.
Wir hoffen auf weitern Zuspruch aus der Drone-Economy und freuen uns diese und weitere Themen zur Zukunft der Luftfahrt auf der AERO und AERO Drones 2025 zu besprechen (Hallen-/Stand Nr. B4-312)
Die moderne Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen: die Sicherung von Erträgen für eine wachsende Bevölkerung und der Schutz der Umwelt vor den Folgen intensiver Bewirtschaftung. Unbemannte Luftfahrtsysteme, allgemein als Drohnen bekannt, bieten eine Lösung, bei der sowohl Effizienz als auch Nachhaltigkeit gesteigert werden können.
Drohnen ermöglichen eine präzise Nutzung von Ressourcen in der Landwirtschaft, ein Ansatz, der unter dem Begriff „Precision Farming“ bekannt ist. Mit Sensoren und weiteren Technologien erfassen sie detaillierte Daten, die es Landwirten erlauben, Düngemittel, Wasser oder Pestizide gezielt dort einzusetzen, wo sie gebraucht werden. So werden Verluste minimiert und Erträge maximiert. Multispektrale Aufnahmen erleichtern zudem die Überwachung der Pflanzenentwicklung und liefern Frühwarnzeichen bei Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall, sodass rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden können, bevor Schäden auftreten.
Vorteile
Ein weiterer Vorteil ist die Geschwindigkeit, mit der Drohnen große Flächen analysieren können. Im Vergleich zu traditionellen Methoden, die zeitaufwendig sind, liefern Drohnen in kürzester Zeit verwertbare Daten. Moderne Software wandelt diese Informationen in präzise Karten um, die Entscheidungen zur Feldbewirtschaftung und Ernteplanung erleichtern. Dies spart Zeit und schont Ressourcen.
Nachhaltigkeit
Drohnen fördern auch die Nachhaltigkeit, da sie den Einsatz von Chemikalien wie Pestiziden reduzieren. Der gezielte Einsatz von Hilfsmitteln schützt nicht nur Böden und Gewässer, sondern minimiert auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Mechanische Verfahren zur Unkrautbekämpfung, die Drohnen unterstützen, senken den Bedarf an chemischen Mitteln weiter und fördern die Biodiversität sowie die nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen.
Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Landwirtschaft sind vielfältig. Sie eignen sich zur Vermessung und Kartierung von Flächen, Überwachung von Wachstumsprozessen, Schädlingsbekämpfung und sogar für automatisierte Ernteprozesse. Besonders effizient arbeiten sie in Kombination mit autonomen Fahrzeugen, die den Arbeitsaufwand zusätzlich verringern.
Die Zukunft
Die Zukunft der Landwirtschaft wird zweifellos durch Technologien wie Drohnen geprägt. Sie helfen Landwirten, Kosten zu senken, Erträge zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Trotz technischer Herausforderungen und hoher Anschaffungskosten überwiegen die Vorteile, sodass diese Technologie schon jetzt entscheidend zur nachhaltigen, effizienten und produktiven Landwirtschaft beiträgt.
Ein frostiges Hallo aus Düsseldorf von der Xponential Europe, Tag 2
Unser Herr Harald Rossol ist zusammen mit Sarah Rietmüller von der WFB „Wirtschaftsförderung Bremen „ und Andreas Eickhoff „Clustermanagement Luftfahrt, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation“ vor Ort.
Tolle Gespräche mit interessanten Ausstellern, Kunden, Lieferanten und Freunden. Beim Besuch unserer slowenischen Freunde von C-Astral durften wir die neue „SQA“ bewundern.
Seit 12:00 Uhr diskutiert nun der „1. Runder Tisch“ über die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der „Advanced Air Mobility“. Die Keynote erfolgte von Herrn. Dr. Gerald Wissel, Vorstandsvorsitzender des UAV DACH e.V.
Wir sind dabei „Xponential Europe“ 1.Runder Tisch Advanced Air Mobility des BMDV.
Auf der diesjährigen Xponential Europe 2025 in Düsseldorf findet der „1.Runder Tisch Advanced Air Mobility des BMDV“ statt. Harald Rossol wird dort die „b.r.m. IT & Aerospace GmbH“ vertreten. Aus Bremen werden auch Sarah Rietmüller von der WFB „Wirtschaftsförderung Bremen „ und Andreas Eickhoff „Clustermanagement Luftfahrt, Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation“ dabei sein, wir alle sind natürlich auch im Aviaspace Bremen e.V. organisiert.
Am 19.02.2025 wird der „1. Runder Tisch“ über die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in der „Advanced Air Mobility“ diskutieren. Der Veranstalter diese Kick-Off Events ist die „Germany Trade and Invest GTAI“ und wird von den Partnern „BMDV, BDLI, UAV Dach e.V. und der Composites United e.V.“ unterstützt.
Diskutanten aus Bereichen Advanced Air Mobility, autonomes Fliegen, elektrisches Fliegen, Drohnenwirtschaft, Behörden sowie Produzenten von eVTOLs tauschen sich zum aktuellen Stand der AAM aus.
Wir freuen uns auf eine gute Diskussion und richtungsweisende Ergebnisse für die Advanced Air Mobility auf der Xponential Europe.
Heutzutage stehen die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus jeder Branche. Wir freuen uns, seit Jahren einen vollständig nachhaltigen IT-Service anbieten und kommunizieren zu können. Auch weiterhin wird das Rechenzentrum von b.r.m. IT & Aerospace zu 100% mit Ökostrom betrieben. Der Strom für unsere Rechenzentren stammt aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. So leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu einer sauberen Zukunft im Bereich IT & Aerospace.
Nachhaltige Innovation in der IT & Aerospace
Als Unternehmen im Bereich IT & Aerospace und zukünftiger U-Space Service Provider (USSP) profitieren unsere verschiedenen Kernbereiche gleichermaßen vom nachhaltigen Ökostrom. So benötigen die Entwicklungen im Bereich der unbemannten Luftfahrtsysteme (UAS) eine nachhaltige Energiequelle, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Mit unseren vollständig nachhaltigen Rechenzentren leisten wir daher nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern fördern auch die Nachhaltigkeit unserer Projekte im UAS- und USSP-Bereich.
Unser Engagement für eine grüne Zukunft im Bereich USSP und UAS
Unser mit Ökostrom betriebenes Rechenzentrum unterstreicht unser Engagement für mehr Nachhaltigkeit in der IT- und Aerospace. Seit Jahren fördern wir Themen wie Green-IT, nachhaltige Rechenzentren sowie als zukünftiger U-Space Service Provider (USSP) nachhaltige unbemannte Luftfahrt. Unsere Kunden können sich nicht nur auf unsere Experten im Bereich UAS sowie IT & Aerospace, sondern auch auf umweltfreundliche Technologien verlassen. Wir sind stolz, in dieser wichtigen Entwicklung im Bereich IT & Aerospace Vorreiter zu sein und freuen uns auf die nächsten Schritte auf unserem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft in der Advanced Air Mobility. Bei weiteren Fragen zu nachhaltigen Rechenzentren stehen Ihnen unsere Geschäftsführer um Herrn Harald Rossol und Herrn Markus Rossol gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter +49 421 34 14 94 und per Mail an brm@brm.de.
Die Rolle unbemannter Luftfahrzeugsysteme (UAS) beim Schutz kritischer Infrastrukturen gewinnt stetig an Bedeutung. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre Mobilität und Flexibilität aus, die es ermöglichen, selbst schwer zugängliche Gebiete effizient und effektiv zu überwachen. Sie liefern hochauflösende Echtzeitdaten, die schnelle Reaktionen auf Bedrohungen wie unbefugtes Eindringen oder technische Störungen erlauben. UAS können traditionelle Sicherheitsmaßnahmen ersetzen oder ergänzen, wodurch langfristig Kosten gesenkt und gleichzeitig hochmoderne Sensorik für eine zuverlässige Erkennung bereitgestellt wird. Dank ihrer nahtlosen Integration in bestehende Sicherheitskonzepte gewährleisten sie eine umfassende Schutzabdeckung, ohne die Kommunikationsinfrastruktur zu stören. Fehlalarme werden minimiert, und die Systeme sind flexibel genug, um sich an neue Bedrohungen anzupassen.
Die Einsatzmöglichkeiten von UAS sind vielfältig: von Überwachung und Inspektion bis hin zur gezielten Prävention von Schäden. Sie haben sich als unverzichtbare Werkzeuge etabliert, da sie nicht nur kritische Infrastrukturen wie Energieanlagen und Transportnetze sichern, sondern auch deren Betriebskontinuität gewährleisten und so effektiv Gesellschaft und Wirtschaft schützen.
Passend zum Start ins neue Jahr 2025 startete gestern das 6. Rotor Drone Forum mit spannenden Vorträgen im Hubschrauberzentrum Bückeburg.
Nach Einblicken in die aktuellen Entwicklungen durch das BMDV und das LBA, sowie Eindrücken zur Verwendung von UAS in der Heereslogistik ging es durch ein diverses Programm spannender Projekte der unbemannten Luftfahrt.
Heute am zweiten Tag stehen Drohnen für Sicherheitsaufgaben, Personentransport und der Einsatz unbemannter Systeme in der Personenrettung im Fokus.
Sehr geehrte Damen und Herren, geehrte Kollegen, liebe Freunde,
der Weihnachtsmann mit seinem treuen Rochen VT-4 hat die Integration in unsere Lufträume schon lange abgeschlossen und die Kinder warten erneut auf seine Ankunft.
Auch in der unbemannten Fliegerei wurde dieses Jahr stark an der Integration weitergearbeitet und vielleicht können wir nun bald Santa seine Arbeit im weihnachtlichen Luftraum erleichtern.
Mit dem ausgehenden Jahr 2024 möchten wir Euch einen kleinen Rückblick auf die Advanced Air Mobility (AAM) Highlights die uns bewegt haben geben:
Vom 17.- 20. April 2024 fand die Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen statt. Mit unserem Bremer Gemeinschaftsstand „Specific Made in Bremen“ und zahlreichen Partnern konnten wir die UAS Aktivitäten in Bremen und Norddeutschland umfangreich darstellen.
Wir haben hier insbesondere die ersten Ideen unserer UAS-Leistelle Bremen USSP – U-Space Service Provider gezeigt.
Die ILA 2024 fand vom 05.- 09.06.2024 in Berlin statt. Wir haben mit dem Bundesland Bremen im Gemeinschaftschalet der Norddeutschen Länder, im CHALET EAST 22 – 24 präsentiert. Im Schulterschluss mit den Akteuren der „Bremen – City of Aerospace“ konnten wir das Thema „U-Space Reallabor Nord-Westdeutschland und Deutsche Bucht & UAS-Leitstelle Bremen (USSP)“ einem nationalen und internationalen Publikum präsentieren und haben den regen Austausch zu UTM, ATM, USSP, LUC und weiteren Themen genossen.
Focke-Wulf – 100 Jahre Flugzeugbau – Bremen feiert
Am 2. Januar 1924 nahm die „Focke-Wulf Flugzeugbau A.G.“ ihren Betrieb in Bremen auf. Auch nach 100 Jahren ist Bremen noch ein herausragender Standort.
DRONE DAYS. Auf dem Flugplatz In Oldenburg-Hatten gab es eine Premiere. Die Drone Days 2024 fanden statt.
Was als eigentlich „unrealistische“ Idee auf der ILA im Juni 2024 entstanden ist, wurde innerhalb weniger Wochen in die Tat umgesetzt. Am 30.08.2024 waren die Drone Days geboren.
Das SKADRO (Skalierbare Drohnen-Kommunikationssysteme für U-Space Gebiete) Projekt befindet sich nun seit Anfang 2024 in der Umsetzung.
Zusammen mit unseren Projektpartnern freuen wir uns auch hier auf das Jahr 2025. Mehr erfahren.
Das UAS Projekt „UAS LD HB – Demonstrator Dienstleistungen für die b.r.m. UAS-Leitstelle Bremen USSP“ befindet sich auf der Zielgeraden und wird pünktlich zum 31. Dezember 2024 mit unserem USSP Demonstrator erfolgreich abgeschlossen sein. Sehen Sie hier
Bereits im Mai konnten wir die Projektidee „Advanced Air Mobility Initiative und Reallabor für sicheren UAS-Betrieb für Nord-Westdeutschland und Deutsche Bucht“ mit einem ersten Aufschlag ertüchtigen, rund um unser Hatten-UAS German Flight Center am Flugplatz Oldenburg-Hatten (EDWH).
Im Rahmen einer umfangreichen Genehmigung stehen uns nun 3600 km² Fluggebiet für BVLOS-Betrieb zur Verfügung. (Details)
Auch für das Jahr 2025 ist diese Genehmigung erteilt und wir freuen uns auf weitere spannende UAS Kampagnen im neuen Jahr.
b.r.m. IT & Aerospace wünscht Euch ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.